Einem ängstlichem Hund ein Halsband oder Geschirr anziehen

Geschirre, Halsbänder Leinen für Hunde

Hier zu AMAZON

Das hört sich jetzt fast banal an, aber wer mal einen Hund gehabt hat, der Kontakt- oder Berührungsängste gehabt hat, der wird schnell gemerkt haben, dass es gar nicht so einfach ist, wie es sich anhört.

Viele Hunde gehen zwar gerne spazieren, flüchten aber sobald sie uns mit Halsband oder Geschirr kommen sehen. Warum?

Weil das Anziehen aus mehreren Gründen unangenehm für den Hund sein kann. Ein Hund kann die plötzliche Nähe unangenehm finden, die Berührung von Hals, Kopf und Pfoten, das festgehalten werden.

Mein erster Hund, Riesenyorki Berny war ein bisschen so ein Kandidat. Pfoten angreifen ging gar nicht, und auch wenn er gerne gestreichelt und gekrault wird, mag er Halsband- und Geschirr anziehen gar nicht.

Hier also ein Video wo ich das Halsband- und Geschirr anziehen bei meinen verschiedenen Hunden zeige. Die Anfänger, Ewok und Ebi sind noch jung, und lernen das Ganze erst kennen. Wenn man es falsch macht, haben sie Angst und schon nach wenigen Tagen flüchten sie regelrecht, wenn sie einen mit dem Halsband kommen sehen.

Jaakko und Roots sind Profis, Halsband heisst für sie Spazierengehen und das Geschirr Zugarbeit. Bei ihnen kann es deswegen auch ein bisschen flotter gehen, ohne dass sie deswegen Angst kriegen.

10 Kommentare

  1. Wieso benutzt „man“ denn bitte keine Halsbänder mehr? Wenn der Hund nicht zieht (was er am Halsband ja auch nicht soll), wo ist das Problem?

    Unsere Hunde sollen im Zuggeschirr ziehen und ich denke die Unterscheidung Halsband-Xback ist leichter als die Unterscheidung Führgeschirr-Xback.

    Ich mags dass an den Hunden weniger „Zeug“ hangt.

  2. Man nimmt kein Halsband mehr, wenn man sich in Sachen Hund weiterbildet auch wenn der Hund nicht an der Leine zieht! Du, als Leinnführer kannst nämlich nicht gewährleisten das du den Hund nicht doch mal unbewusst weiter ziehst,, z.B. wenn er gerade pinkelt und du hast es nicht gemerkt und weiter gehst.

    Es hat medizinische Gründe, weshalb man heuite nicht mehr zum Halsband greifen sollte,leider wissen das immer noch zu wenige.

  3. Erst einmal werden der Kehlkopf und die Luftröhre extrem belastet, weshalb stark ziehende Hunde auch u.U. röcheln oder husten.
    Diese hängen aber nicht frei im Rachen herum, sondern sind im Bindegewebe eingebunden.Zieht man an dem Bindegewebe, zieht sich das durch die ganzen Körperstrukturen.
    Dadurch entsteht so eine Art Ferneinwirkung auf dem gesamten Körper.
    Das heisst, jedesmal wenn ich an der Leine ruckel oder auch nur unbewusst damit rumtüddel, nehme ich Einfluss auf das Gewebe.

  4. Leider passt hier nicht alles rein was ich dazu schreiben könnte :o(
    und wenn ich es splitte , erscheint es in der falschen Reihenfolge…na ja…
    ein Geschirr ist auf jedenfall sinnvoller 😉

  5. Wenn der Hund gut am Halsband in jeder Situation an lockerer Leine laufen kann, sehe ich da kein Problem, nur dann sollte es auch eine normale Leine sein. Wenn ich einen Hund mit Flexleine am Halsband sehe tut der mir echt leid, der permanente Zug kann nicht gut sein. Deshalb eine Flex nur ans Geschirr

  6. PoisonPhoenix26 Meine Freundin passt auf eine Art chihuhaha auf, das Problem mit ihr ist sie lässt sich ihr Geschirr überhaupt nicht anziehen,entweder schnappt sie zu,oder sie versteckt sich,sie ist recht aggressiv und wenn man sie mal mit Leckerlis lockt,kommt sie zwar aber frisst das Leckerli und verschwindet,Wenn man es mal schafft ein teil von der Leine anzuziehen ist alles gut,dann macht man weiter,und sie flippt aus,wenn man sie festhält,schreit sie so laut,als würde man sie umbringen,Dynastie letzte mal als sich da war,haben wir 2 Stunden versucht ihr das Geschirr (Und noch ein Pullover sonst wird ihr kalt,noch ein Problem mehr) anzuziehen,unendlich habe es letztendlich………,nicht geschafft 😢😡

Kommentare sind geschlossen.